Theologische*r Referent*in (m/w/d) für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst
Jetzt bewerben
Theologische*r Referent*in (m/w/d) für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst
Schwerpunkte: Predigtkultur/digitale Verkündigung/liturgische Innovationen, neue Kasualien
Im Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neu zu profilierende Referent*innenstelle für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst in einem Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit (100 %) zu besetzen. Die Stelle ist bis 31.12.2028 befristet. Dienstsitz ist die Lutherstadt Wittenberg.
Das ZfGP ist Teil der Abteilung „Kirchliche Handlungsfelder“ im Kirchenamt der EKD. Die Abteilung hat Plattformfunktion für den Bereich Kirchenentwicklung und Theologie. Das Zentrum hat die Aufgabe, angesichts vielfältiger gegenwärtiger Herausforderungen für Gottesdienstkultur und religiöse Ausdrucksfähigkeit Diskurse zu initiieren und Lösungen vorzudenken. Das Zentrum arbeitet für die Gemeinschaft von EKD und Landeskirchen service- und qualitätsorientiert und ist auf konkrete gottesdienstliche Praxis ausgerichtet. Es dient der Vernetzung, dem Austausch, der Exploration und Innovation. In diesem Rahmen wird auch die Referent*innenstelle für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst wirksam. Ein Schwerpunkt der Referatstätigkeit soll auf den Themen Predigtkultur, digitale Verkündigung sowie Innovation liturgischer und spiritueller Praxis liegen.
Ihre Aufgaben
- Vernetzung und konzeptionelle Arbeit, Erarbeitung und Durchführung von (Fort- und Weiterbildungs-)Formaten in den Themenbereichen: Homiletik und Predigtkultur sowie Gottesdienstkultur und Predigtsprache im digitalen Raum
- Vernetzung und konzeptionelle Arbeit (Kontexte – Orte – Gelegenheiten – Bedürfnislagen) im Themenbereich: innovative liturgische und spirituelle Praxis bzw. neue Kasualien
- konzeptionelle Mitarbeit im Team des ZfGP im Dialog mit Kirche, Kultur und Wissenschaften sowie in Kooperation mit anderen theologischen Bildungseinrichtungen (in der Lutherstadt Wittenberg, mit anderen EKD-Instituten, landeskirchlichen Arbeitsstellen etc.)
Ihr Profil
- Sie befinden sich in einem Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit, aus dem heraus eine Beurlaubung für den Dienst bei der EKD erfolgen kann, selbstverständlich sind Sie damit Mitglied der evangelischen Kirche
- Sie verfügen über Kenntnisse, Kompetenz und Kreativität für die Arbeit im Bereich Homiletik und Liturgik
- Sie haben Interesse daran, verschiedene Personen zusammenzubringen – an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Reflexion und Laboratorium
- Sie vernetzen EKD, Landeskirchen, Institute, außerkirchliche Akteur*innen aus Kultur, Wissenschaft, Musik, Medien etc.
- Sie sind kommunikationsstark in verschiedenen publizistischen (auch digitalen) Formaten
- Sie sind flexibel, arbeiten gerne im Team und suchen aktiv Kooperationen
- Sie sind zu Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet bereit
Wir bieten
- ein Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit befristet bis zum 31.12.2028
- eine Vollzeitstelle nach Besoldungsgruppe A 14 BVG-EKD (entspricht BBesG), über die bisherige Besoldung hinaus wird – je nach Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen – eine nichtruhegehaltfähige, widerrufliche Stellenzulage bis zur Besoldungsgruppe A 14 BVG-EKD gezahlt
- ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit großer Gestaltungsfreiheit
- ein kreatives und kommunikatives kleines Team
- ein „berufundfamilie“-zertifiziertes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodellen
- die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- alles, was das Arbeiten bei der EKD ausmacht
Die EKD ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Tätigkeitsfeldern des höheren Dienstes zu erhöhen. Deshalb freuen wir uns insbesondere über die Bewerbung von Frauen.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.